Bereits im letzten Schuljahr formierte sich in Mittelfranken der Widerstand gegen die aktuelle Einstellungspraxis im Förderschulwesen: die Einstellungsnoten in diesem Jahr waren so extrem wie nie und die engagierten und motivierten Junglehrer werden meist mit befristeten Angestelltenverträgen abgespeist, owbohl der Bedarf an gut und teuer ausgebildeten Sonderschullehrern stetig wächst und die aktuellen Zahlen nicht einmal ausreichen.
Die ersten Aktionen, die vor allem von Studienreferendaren des Seminars für Geistigbehindertenpädagogik ausgingen, sich aber schnell weitere Seminare beteiligten, waren wenig erfolgreich. Auf viele Briefe an Landtagsabgeordnete und das Kultusministerium, die auf die missliche Lage hinweisen sollten, erfolgten nur sporadische Antwortschreiben, die immer wieder auf die finanzielle Lage hinwiesen. Wo nix ist, kann man auch nix zahlen…
Es entwickelte konnte sich dann aber sehr schnell ein Bündnis aus verschiedenen Vereinen und Verbänden (Bayerischer Elternverband e.V., BLLV Mittelfranken, GEW, Landeselternbeirat LEB, Nürnberger Elternverband e.V., NLLV, VDS), das auf Initiative vieler Studienreferendare hin zu einem Treffen einlud. Die Ressonanz war hervorragen, es trafen sich mehr als 50 Betroffene, die nach lebendigen Diskussionen zwei weitere Aktionen planen konnten.
Letztendlich wurden im letzten Schuljahr mehr als 3000 Unterschriften gesammelt, die auf einer Podiumsdiskussion am 26. Juni in Nürnberg vor vielen Gästen an die Landtagsabgeordnete und Mitglied des Bildungsausschusses Angelika Weikert übergeben werden konnten.
Obwohl die Aktion eigentlich ein Erfolg war, schaffte es das Bündnis nicht, auch nur ansatzweise in die Öffentlichkeit zu gelangen. Geladene Pressevertreter erschienen einfach nicht, und auch ein angekündigter Besuch im Landtag wurde kaum zur Kenntnis genommen. Es interessiert sich halt kaum einer für die Sonderschule…
Zum neuen Schuljahr traf sich das Bündnis erneut, um das weitere Vorgehen abzuklären. Am 25.11. findet nun ein weiteres Treffen in der Weidenkellerstraße 6 (Lehrerheim Nürnberg) um 17 Uhr statt. Interessierte und Betroffene sind herzlich eingeladen, eigene Ideen mitzubringen und aktiv mitzuarbeiten. Und betroffen darf sich jeder nennen, der auch nur ansatzweise mit Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu tun hat, denn die momentane Einstellungspraxis des Kultusministeriums hat weitreichende Folgen:
- Viele Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bekommen jedes Jahr eine neue Lehrkraft. Dies ist pädagogisch sehr fragwürdig.
- Eltern werden mit ständig wechselnden Ansprechpartnern konfrontiert. Gemeinsames konstantes Arbeiten ist so kaum möglich.
- Kollegien und Mitarbeiter müssen sich jedes Jahr auf neue Mitarbeiter einstellen. Dieser Umstand ist vor allem an Förderschulen pädagogisch und organisatorisch höchst fragwürdig und behindert Schulentwicklung.
- Für betroffene Lehrkräfte bedeutet die momentane Einstellungspraxis erhebliche finanzielle Unsicherheit. Weder beruflich noch privat können zufriedenstellende Zukunftsperspektiven entwickelt werden.
- Jedes Jahr können sich Einsatzort, Einsatzschule und Aufgabengebiet ändern. Es ist sehr fraglich, ob dies förderlich für die Motivation und das Engagement der Junglehrer ist.
Einstellungspraxis muss sich ändern
Da ein erheblicher Bedarf an ausgebildeten Sonderschullehrern im Förderschulbereich besteht, ist es nicht nachvollziehbar, warum so viele gut und teuer ausgebildete junge Kollegen jedes Jahr aufs Neue um ihre Existenz bangen müssen. Bildung im Sonderschulbereich wird durch diese Einstellungspraxis behindert, der Schüler enttäuscht, die Eltern entrüstet, Schulentwicklung erschwert und der Junglehrer frustriert.
Deshalb lautet die Forderung des Bündnisses:
Eine faire Einstellungspraxis durch mehr Planstellen und unbefristete Arbeitsverträge!
Eigene Homepage sopaed.net
Zudem gibt es seit wenigen Tagen eine eigene Homepage des Bündnisses (http://www.sopaed.net). Die Webseite ist darauf ausgerichtet, dass sich Betroffene (Eltern, Studienreferendare, Junglehrer, Schüler etc.) selbst zu Wort melden können. Außerdem soll über neue geplante Aktionen informiert werden.
Also gebt euch einen Ruck, wenn ihr etwas zu erzählen habt, was der optimalen Förderung eurer Schützlinge im Weg steht! 😉 Für Fragen an mich benutzt einfach das Kontaktformular auf der Seite sopaed.net.
Hallo Florian, sopaed.net gefällt mir. Viel Erfolg bei dem Projekt. Ich hoffe du gehts dem gblog als Autor nicht ganz verloren? 😉
Keine Sorge! Ich tu was ich kann und plane immer schön eine Verlinkung zugunsten beider Seiten. 😉 Deine Artikel sind es im übrigen auch wert bei uns verlinkt zu werden, wie bereits unter “Bündnis” geschehen. Dein gpaed ist außerdem so stark, dass man hier wesentlich mehr Menschen und eine breitere Masse ansprechen kann als mit dem spezielleren sopaed.net. Ich finde es im übrigen toll, dass du ebenfalls aktiv bist und die Missstände anprangerst. Die Unterstützung fehlte mir in den Kollegien, in denen ich bislang Mitglied sein durfte leider bislang noch sehr. Naja, waren ja noch nicht allzuviele 😉 Aber dein Blog hat uns auf die Idee gebracht, ebenfalls ein wenig zu bloggen. Dafür auf jeden Fall schonmal vielen Dank!