Buchvortrag: Kriterien und Beurteilungsraster
Ich nutze diese Dokumente bei Buchvorträgen. Jedes Kind darf sich ein Buch mit der passenden Schwierigkeitsstufe aussuchen. Das Lesen geschieht im Unterricht und als Hausaufgaben. Danach gestalten die Schüler*innen entweder ein physisches Plakat oder eine Powerpoint-Präsentation dazu. Hierbei ist eine enge Betreuung sehr wichtig! Anschliessend wird die Präsentation geübt und Hilfskarten (mit Stichworten, Bildern etc.) erstellt. Auch hier ist eine enge Betreuung unabdingbar. Nacheinander halten die Schüler*innen ihren Buchvortrag. Die Zuhörer*innen bekommen die Aufgabe mit Hilfe der Karten (am besten laminiert auseinander schneiden) und dem Raster das zugewiesene Kriterium am Ende des Vortrages zu bewerten. Sie können das Kärtchen während des Zuhörens auf dem Raster hin – und her bewegen. Am Schluss geben die Zuhörer*innen dem präsentierenden Kind ein Feedback.
Login um einen Kommentar zu senden.
Auf diesen Kommentar antworten Antwort abbrechen