Update: Aus aktuellem Anlass hier noch eine zusätzliche wichtige Info.
Ich finde inzwischen einige Padlets auf denen frei zugänglich Dateien und Bilder von Metacom zu finden sind. Dort wird lediglich auf die eigene Metacom Schullizenz verwiesen.
Aber Achtung! Mit Schullizenz dürft ihr nur an der Schule Dateien austauschen und an Eure Schüler weitergeben. Sobald ich euer Padlet aber sehen und nutzen kann, wirds schwierig.
Mit METACOM 8 erstelltes Material darf in gedruckter, nicht digitaler Form weitergegeben werden (a) an eine Person, die selbst über eine gültige METACOM 8 Lizenz verfügt oder (b) zur persönlichen Nutzung an eine Person, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Tätigkeit klinisch, therapeutisch oder lehrend betreut wird.
aus Metacom Nutzungsbedingungen
Lösung 1: Damit euer Padlet rechtsicher online bleiben kann, müsst ihr es unbedingt mit einem Passwort schützen! Nur Lehrer und Schüler eurer Schule dürfen auf die Inhalte zugreifen.
Schade, dass dann andere SonderpädagogInnen eure tolle Arbeit nicht sehen und nutzen können.
Lösung 2: Ihr nutzt den Picto Selector! Dessen Bilder könnt ihr problemlos nutzen und weltweit tauschen.
Bisheriger Artikel
Ihr glaubt gar nicht wie oft ich sehr, sehr schöne und durchdachte Materialien auf gpaed.de ablehnen muss. Definitiv zu oft 🙁
Dabei mache ich vor dem Upload darauf aufmerksam, dass ihr das Copyright einhalten müsst. Offenbar wird dieser Hinweis aber oft überlesen…
20 % der Ablehnungen gehen auf Schriftarten der Medienwerkstatt Mühlacker zurück. Dieser Verlag möchte nicht, dass Dokumente, die mit ihren Schriften erstellt wurden, im Internet zum Download angeboten werden.
30 % der Materialien muss ich ablehnen, da Bildmaterial mit unklarem Copyright verwendet wurde. Meist wurden einfach verschiedene Bilder im Netz gesucht, gefunden und eingefügt.
50 % der Materialien muss ich ablehnen, weil Bilder von Metacom verwendet wurden.
Die Autorin von Metacom erlaubt eine Verbreitung von Dokumenten mit Metacom Symbolen nur mit ihrer ausdrücklichen Erlaubnis. Eine pauschale Erlaubnis für gpaed.de lehnt sie ab, da sie befürchtet, dass dann Bildersammlungen getauscht werden, die einen Kauf von Metacom überflüssig machen.
Neuerdings erscheinen auch in der Bilddatenbank des Worksheetcrafters Bilder von Metacom, sobald ein Benutzer Metcom auf der Festplatte installiert hat. Alle Bilder des Worksheetcrafters dürfen für gpaed.de verwendet werden, mit Ausnahme von Metacom. Metacom hat auch im Worksheetcrafter sein eigenes Copyright.
Warum diese Hinweise?
Ich freue mich über jede Datei, die ihr eintragt. Da ich aber alleine im Hintergrund von gpaed.de arbeite ist es ein enormer Aufwand für mich, auf das jeweilige Copyright hinzuweisen. Meist lehne ich das Material freundlich per Email mit dem Hinweis ab, dass Metacom usw. nicht erlaubt ist.
Ihr versteht sicher, dass ich mir diese Mails gerne sparen möchte.
Ersatz für Metacom?
In meinen Mails weise ich immer daraufhin, dass ihr die Bilder von Metacom gerne mit Bildern aus dem Picto Selector austauschen könnt. Das geht eigentlich recht schnell und schaut auch noch gut aus.
Gerade die ARASAAC Piktogramme im Picto Selector gefallen mir sehr gut und sind m.E. sogar besser für unsere älteren Schüler geeignet, als die doch oftmals recht kindlichen Metacom Symbole.
Frau Kitzinger sollte doch bitte bitte bald realisieren, dass OER die einzig wahre Perspektive für Lehrer im digitalen Raum ist. Nur mit so einer Perspektive werden meiner Meinung nach Lehrer in Zukunft arbeiten können. Somit brauchen wir als Lehrer diese Offenheit der Medienhersteller, um Lernen durch Kopieren und Adaptieren (als eine der digitalen Kernkompetenzen) zukünftig im digitalen Raum besser unterstützen und umzusetzen zu können. Als digitaler Medienberater ist es für mich schwierig diese Perspektive Lehrern zu vermitteln, da sie sich heute im digitalen Raum in so vielen neuen Rechtsräumen bewegen (müssen), die sie selten durchblicken können. Bildrecht, Datenschutzrecht, Urheberrecht… Die Berater dürfen kaum beraten, weil Ihnen das Rechtsmandat fehlt… Somit beisst sich die Katze in den Schwanz.
Somit möchte ich Frau Kitzinger doch nochmal freundlich bitten bald Ihre Lizenzbedingungen an das reale, digitale Leben zu adaptieren und eine Öffnung herbeizuführen. Als Berater bleibt mir tatsächlich nur der Hinweis auf Pictoselector, um dem OER Gedanken Rechnung zu tragen und Lehrer mit ihren Materialien öffentlich miteinander in Austausch zu bringen.
Noch ein Hinweis: Die Öffnung von Dokumententausch mit Metacom Symbolen hätte zur Folge, dass Frau Kitzinger bzw. Ihrem Produkt eine erheblich höhere Aufmerksamkeit zuteil werden würde… Copyrighthinweise könnte man obligatorisch in die Dokumente einbauen lassen – bessere Werbung würde es kaum geben…
Danke für Deine Zeit und diesen Artikel, Matthias! 😉
Hallo Ekkehard, ich kann Frau Kitzinger einerseits verstehen. Schließlich könnte man auf die Schnelle thematische Bildersammlungen auf gpaed.de hochladen. Niemand bräuchte dann noch das Metacom Programm. Ich habe damals Frau Kitzinger vorgeschlagen, dass man das umgehen könnte, indem man nur eine Höchstanzahl von vielleicht 20 Piktogrammen in einer pdf-Datei zulässt. Dies würde verhindern, dass massenweise Bilder getauscht werden.
Momentan ist es aber leider eher so, dass ca. 5-10 Metacom Piktogramme in einer Datei sind, manchmal sogar nur 1 Piktogramm und ich die Datei daher ablehnen muss.
Nur in seltenen Fällen macht sich der Autor die Mühe die Piktogramme per Picto Selector auszutauschen.