
Beliebte Buchstabenstationen als Grundlage
Meine Buchstabenstationen (inzwischen übrigens für alle Buchstaben 😉 ) auf gpaed.de sind sehr beliebt. Was liegt da näher auch für die Einführung der Zahlen verschiedene Stationen zu erstellen. Seit einigen Tagen gibt es die Zahlenstationen, die sich an den Vorlagen der Buchstabenstationen orientieren.
Neue Ideen für Zahlenstationen
Dieses Wochenende habe ich mir noch einige neue Stationen einfallen lassen. Es lohnt sich also ein wiederholter Download!
Deine Ideen für Stationen
Natürlich bin ich wie immer auch an deinen Vorschlägen interessiert. Falls dir also noch Ideen einfallen bzw. falls du bereits fertige Zahlstationen auf der Festplatte hast, dann mail mir doch bitte. Ich füge sie dann der Sammlung hinzu.
Bereits enthaltene Stationen
Hier aber zunächst die Zahlstationen (inkl. kurzer Erläuterung), die bisher in der Sammlung vorhanden sind:
- Mit Stiften nachspuren:
Ein- oder zweimal ausdrucken und von allen Schüler mit Holzstiften nachspuren lassen, anschließend das Ergebnis im Klassenzimmer aufhängen. Und / oder einmal laminieren und mit Whiteboardstifen oder Folienstiften nachspuren lassen. - Prickeln:
Blätter ausdrucken und falls es die Schüler zerprickelt haben, ersetzen. Am Besten eine Teppichfliese oder einen dicken Karton unterlegen, sonst prickeln die Schüler den Tisch durch. - Suchen und Balancieren:
Die Buchstaben werden gemischt. Die Schüler laufen über ein großes Wackelbrett und krabbeln durch eine Rolle (oder was sonst im Klassenzimmer gerade zur Verfügung steht). Am Ende des Parcours suchen die Schüler die richtige Zahl und tragen sie zurück. - Muggelsteine nachlegen:
Schüler legen mit kleinen Muggelsteinen die Zahl nach - Menge mit Muggelsteinen legen:
Schüler legen die Menge an Muggelsteinen in den Kreis, die von den Zahlen vorgebeben werden. - Mengenpuzzles:
Diese Puzzles sind erst ab der Zahl 4 vorhanden. Die Schüler sollen der Zahl auf dem Foto die Menge zurordnen. Falls alle Mengen korrekt zugordnet werden, entsteht ein Bild. - Klammerkarten – Mengen zuordnen:
Der Menge soll die richtige Zahl bzw. Farbe der Zahl zugeordnet werden. - Klammerkarten – Zahlen erkennen:
Die richtige Zahl suchen und mit Klammer am Smilie markieren. Entschprechend bei den falschen Zeichen das traurige Gesicht markieren. (Lösung auf der Rückseite) - Mit Stiften einkreisen:
Laminieren und mit Folienstift oder Whiteboardstift einkreisen lassen - Mit Knet nachlegen:
Schüler sollen entweder lange Würste drehen oder mit Kügelchen die Zahlen nachlegen. - Mit Finger nachspuren:
- Den Ausdruck habe ich mit einer dicken Spur Uhu nachgespurt (braucht einen Tag zum Trocknen) und anschließend laminiert (diese Station lasse ich inzwischen weg, da die Schüler sehr schnell mit dem Nachspuren per Finger fertig sind)In der Klasse habe ich noch weitere Stationen, dafür sind aber keine Ausdrucke nötig
- Große Zahlen an der Tafel nachspuren
- Zahl in die Tafelzeilen schreiben
- Zahl mit kleinen Magneten an die Magnettafel hängen
- Zahl in den Sand schreiben
- Die neue Holzzahl im Säckchen suchen
- Zahlen mit Pfeifenputzer formenHast du weitere Anregungen dann schreib einfach einen Kommentar dort wo du diese Datei auf gpaed.de heruntergeladen hast.Weitere Ideen von gpaed.de Usern:
- Margareta: Die Zahlen mit einer Kordel oder einem Bleiband (an beiden Seiten fest verschlossen) nachlegen.
- Birgit: Ich klebe Kreppband auf den Boden und lasse die Kids darauf balancieren. In einem Klassenzimmer, in dem die Fenster recht niedrig und für die Kinder gut erreichbar sind, kann man auch mit Wachsmalkreide oder Flüssigkreide die Zahl groß ans Fenster schreiben lassen. Wenn viele Farben benutzt werden sieht das richtig dekorativ aus und kann auch einige Tagen sichtbar bleiben.
Weitere schöne Ideenquellen
Jede Menge schöne Ideen für das Lernen an Stationen, aber auch für alle anderen mathematischen Bereiche findest du in der Lerndokumentation Mathematik auch Anregungsmaterialen genannt, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin.
Auch sehr interessant die Mathespiele und für schwächere Schüler die basalen Spiele des Arbeitskreis Grundschule in Bayern.
Download
Hier noch mal der Link zu den Zahlenstationen auf gpaed.de
Viel Spaß damit!
Und noch einer:
Beim Nachlegen mit Muggelsteinen mache ich es so, dass die Schüler erst auf dem Arbeitsblatt die Form auslegen. Anschließend sollen sie versuchen, es frei auf dem Tisch nachzulegen mit dem AB als Vorlage. Das ist gar nicht so einfach, wie ich festgestellt habe. Mit der Knete/ Kordel/ Pfeiffenputzer mache ich es genauso.
Hallo Matthias,
man kann Knoten in Kordeln (Paketband) machen und diese dann erfühlen lassen!
Holzzahlen lassen sich erfühlen!
(Karton mit zwei Löchern drin – als Fühlkasten bietet sich an)
Beliebt sind auch immer wieder Angelspiele – entweder mit Ziffern oder eben mit Mengen. Moosgummiziffern mit Büroklammern und selbstgebastelten Angeln (Magnete) hochziehen und nennen.
Oder Fische aus Moosgummi angeln, diese auf einen Zettel legen und die Gesamtanzahl ermitteln (zählen).
Was gibts noch?
Kaufladen – Tausch – Geschäfte!
Besonders motivierend mit echten Gummibärchen – Zahl aussuchen oder ziehen, dann von einen anderen Schüler eintauschen lassen.
(Ist aber nicht so günstig für die Figur!)
Noch etwas Kulinarisches: Plätzchen ausstechen. Es gibt mittlerweile sowohl Buchstaben als auch Zahlen – zum Ausstechen und später zum Essen!
Zahlcollagen:
Man hat den Umriss einer Ziffer und füllt diesen mit lauter passenden Ziffern oder Mengen – aus Katalogen etc. Verschiedene Bilder – wie Würfelbilder, Finger, … eignen sich auch um die Mengen in der Umwelt schneller zu erkennen.
Um Ordnungszahlen einzuführen mag ich total gerne „Fünfter sein“ von Ernst Jandl – man kann es prima nachspielen!
Wenn mir noch etwas einfällt -melde ich mich!
Viel Erfolg beim weiteren Sammeln und einen guten Start in die Woche – wünscht Vanessa
Hallo,
ich bin auch immer wieder auf der Suche nach geeignetem Material/ Medien, die nicht nur die Zahl an sich üben, sondern vor allem eine Mengenvorstellung helfen zu entwickeln.
Besonders gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, neben dem handelnden Umgang mit Mengen (Muggelsteinen, Perlen, Knöpfen usw.) immer wieder Würfelpunkt-Bild, Fingerbild und Zahl zu verbinden. Irgendwann baut sich dadurch eine relativ stabile Vorstellung der Mengen bis 10 auf. Sehr gut finde ich auch das Einrichten von Zahlenhäusern mit entsprechenden Anzahlen/ Gegenständen.
Danke für die tollen Stationen und Ideen!
Katharina