In diesem Beitrag möchte ich Euch auf Veröffentlichungen und Materialien
hinweisen, die dazu verwendet werden können, das Verhalten von Kindern und
Jugendlichen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zu verstehen. Überwinden
wir oberflächliche Einschätzungen, wie z.B. derjenige wolle uns provozieren oder suche
Aufmerksamkeit, können wir nach möglichen Wirkfaktoren und „guten Gründen“
Ausschau halten. Daraus ergeben sich Folgen für ein professionelles
pädagogisches Handeln, das nicht auf Sanktionen basiert.
Ampeln, Ermahnungs- oder Verstärkersysteme
Leider sind zunehmend in vielen Klassen (in Förderschulen und Grundschulen)
Ampel- oder ähnliche Ermahnungssysteme sowie Verstärkersysteme in Verwendung,
durch die Lernende Regeln des sozialen Miteinanders erwerben sollen. Halten
Lernende die Regeln (aus welchen Gründen auch immer) nicht ein, folgen
Sanktionen oder es werden keine Verstärker gegeben, was auch als Sanktion erlebt werden kann. Es kann zu Beschimpfungen, Beschämungen oder Ausgrenzungen durch uns kommen. Neben der grundsätzlichen
ethischen Problematik eines solchen Vorgehens unter dem wir selbst häufig leiden, wird auch oft nicht
berücksichtigt, dass durch die kognitiven Beeinträchtigungen und mögliche
seelische Belastungen für unser Gegenüber das Verstehen von Regeln und
Konsequenzen sowie seine Perspektivenübernahmefähigkeit erschwert sein kann.
Der folgende Artikel „Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische
Strategien zur Erziehung“, den ich gemeinsam mit Britta Ostermann verfasst habe,
gibt Anregungen und Beispiele für alternative präventive und interventive
Maßnahmen.
Vorbildhaftes Handeln
Wie vorbildhaft in pädagogischen Situationen gehandelt werden kann, beschreibt
der Artikel „Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog“
Prävention und Intervention
In dem Buch „Wege aus Verhaltensfallen – pädagogisches Handeln in schwierigen
Situationen“ werden konkrete Anregungen für haltgebende Situationen und
Interaktionen gegeben, pädagogische Fachkräfte können ihre persönliche
Impulskontrolle reflektieren und somit seelische Belastungen verringern lernen.
Für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung können z.B. in dem Kapitel zur
Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten anhand von Beobachtungshilfen die
tatsächlich erworbenen Voraussetzungen ermittelt werden und entsprechende
pädagogische Maßnahmen abgeleitet werden.
Auf der Verlagsseite findet Ihr das Inhaltsverzeichnis, eine Leseprobe sowie
frei verfügbare zusätzliche Online-Materialien, die gezielt auf die Entwicklung
zur Einsicht in Regeln und die Bedeutung des Sprachverständnisses für den Erwerb
sozio-emotionaler Fähigkeiten eingehen.
Danke für die Anregungen. Immer wieder werde ich schräg angesehen, wenn ich Verhalten vermeintlich „durchgehen lasse“ weil ich es nicht bestrafe. Ich habe es durchaus auch schon mit Ampelsystemen versucht, allerdings merkte ich dabei schnell, dass das nicht meiner inneren Haltung entspricht und ich eigentlich keine funktionierenden Kinder haben möchte sondern verständige, Kinder, die ein Selbstwertgefühl entwickeln können.