Sehr lange hat es keine Materialsammlung mehr auf gpaed.de gegeben.
Heute bin ich daher eure Vorschläge durchgegangen und habe darin mehrmals Berufsschulstufe gelesen.
Was da alles rein soll bzw. muss, überlasse ich euch. Als ich das letzte Mal in der Berufsschulstufe war, war ich Referendar und die Stufe hieß noch Werkstufe 😉
Meine Frau (aktuell in der Berufsschulstufe) meinte gerade, dass die Sammlung sich nach den Lernbereichen orientieren könnte. Diese wären in Bayern:
Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Mobilität, Wohnen, Arbeit und Beruf, Öffentlichkeit, Freizeit, Reli und dazu noch die Schlüsselkompetenzen…
Ich würde demnach Ordner zu den jeweiligen Lernbereichen erstellen und alles was von euch kommt reinpacken. Prinzipiell darf alles in die Sammlung was für ältere / erwachsene Schüler geeignet ist!
Die Sammlung enthält aktuell 63 Dateien von: Anne, Johanna, Gerhard, Simone, Irmgard, Vanessa, Sandra, Nicolai, Ulla, Christine, Daniela, Kirsten, Ronja, Thomas und Jutta.
Zum Download freigeschaltet wird die Materialsammlung Berufsschulstufe, sobald sie min. 100 Dateien enthält.
Anleitung zum Mitmachen:
1. Durchsuche deine Festplatte nach geeigneten Dateien für die Berufsschulstufe
2. Überprüfe das Copyright! Boardmaker- oder Metacom-Symbole durch Picto Selector-Symbole ersetzen!
3. Benenne deine Datei nach dem Inhalt (also praktikumsvorbereitung.doc und nicht pv.doc o.ä.)
4. Maile mir deine Dateien an info@gpaed.de mit dem Betreff „Materialsammlung Berufsschulstufe“ und einem Vorschlag in welchen Bereich die Dateien gehören. Du brauchst deine Dateien nicht ins Uploadformular eintragen!
Kleine Anerkennung für deine Mitarbeit!
Da du die Dateien evtl. zuvor überarbeiten musst (Bilder austauschen, Daten anonymisieren usw.) werde ich deine Mitarbeit mit dem Status „Fördermitglied“ in deinem gpaed.de Profil honorieren 😉
Ach ja! Anregungen und Verbesserungsvorschläge zur Materialsammlung könnt ihr unten in den Kommentarbereich schreiben. Ich werde den Aufruf hier bei Bedarf akutalisieren.
Edit: Bitte keine Mails senden wie: „Ich würde gerne mitmachen, aber ich unterrichte in der Unterstufe und habe daher keine geeigneten Dateien für die Berufsschulstufe.“ Leider war das oder so ähnlich, bisher die häufigste Antworte auf meine Anfrage!
Hallo Matthias,
schade, dass die Beteiligung gerade so gering ist.
Bin aktuell integrativ an Gemeinschaftsschule tätig und habe dort nur die „fitten“ Schüler mit Förderschwerpunkt GE.
Daher stelle ich wenig Material selber her, sondern kann Material aus den Verlagen nutzen.
Zur Praktikumsvorbereitung eignen sich:
Schroedel Verlag
Stark im… Praktikum (ISBN: 978-3-507-35004-5)
Stark in… Arbeit und Wirtschaft Arbeitsheft Teil 1 (978-3-507-46297-7)
Stark in… Arbeit und Wirtschaft Arbeitsheft Teil 2 (978-3-507-46298-4)
Cornelsen Verlag:
Klick! 8 Geschichte, Erdkunde, Politik
Je nach Unterrichtsablauf der Gemeinschaftsschüler ziehe ich mir aus diesen Heften Material heraus, so dass vor allem Beruf / Praktikum etc. gut abgedeckt ist
LG, Nils
Matthias, danke dir für´s Anstoßen. Auch nochmal in deiner Mail. Die rüttelte mich etwas wach (Lehrer sind große Schüler…); hatte das fast schon wieder aus den Augen verloren.
Die Idee zur Sammlung find ich klasse – sehrsehrsehr vielen wird es genauso gehen.
Aus meiner Zeit in der Stufe habe ich noch einiges. Ich werde viele Bilder wohl entfernen müssen…
Mal sehen.
Viele Grüße
Kirsten
BITTE keine Emails mehr aus der Primarstufe. Ich freu mich jedes Mal wenn zur Materialsammlung BSS eine Antwort kommt und wenn ich dann lesen muss, dass die Person leider nicht mitarbeiten kann, weil sie nur bei den Kleinen unterrichtet, dann bringt mich das nicht weiter. Dateien für jüngere Schüler können jederzeit übers Uploadformular auf gpaed.de zur Verfügung gestellt werden.
GERNE aber Mails von Berufsschulstufenkollegen, die momentan keine Zeit haben, aber immerhin bereit sind, ihre Sammlung zu durchsuchen oder mit dem Picto Selector zu überarbeiten. Die Materialsammlung läuft über einige Wochen und es bleibt genug Zeit dafür. Momentan geht es darum, ob überhaupt Interesse und Mitarbeitsbereitschaft an der Sammlung besteht.
Nach über einer Woche schaut es so aus, als ob sich fast NUR eine handvoll Referendare, einge sogar in der Prüfungszeit beteiligen möchten. Das kanns aber doch nicht sein. Natürlich hat man nach dem Referendariat auch noch viel zu tun, aber ein paar ruhige Minuten sollten doch übrig bleiben. Und keine Angst eure Sachen sind gut, auf jeden Fall besser als wenn gar keine Sammlung entsteht…
@ Nils: Das einige ältere Schüler schon mit normalen Lehrwerken arbeiten kann ich mir gut vorstellen, aber du hast da wahrscheinlich auch eine besonders homogene Gruppe.
@ Kirsten: Danke, dass wenigstens du dich wachrütteln lässt 🙂
Ich kann natürlich nicht ständig Wachrüttel-Mails senden. Irgendwann nervts ja auch. Sollte ich die nächsten 14 Tage nicht noch mehr Personen wachrütteln lassen, dann muss ich wohl akzeptieren, dass aus so einer Sammlung nichts wird. Kann die Leute schließlich nicht zur Mitarbeit zwingen…
Hallo Matthias! Die Idee ist super, aber mein Baby Zuhause hat meine Zeit in seinen kleinen Händen, so dass ich gerade leider nicht dazu komme, meinen PC zu durchforsten. Es gibt dort auch relativ wenig selbst erstellte Dateien, weil ich viel aus dem Persen Verlag und lehrerbuero.de genutzt habe, das war differenziert, gut bebildert und ansprechend. Wenn ich im neuen Schuljahr aus der Elternzeit zurück kehre, kann ich hoffentlich auch wieder mit großen Schülern arbeiten und bei der Sammlung helfen. Viele Grüße, Claudia
Hallo Matthias,
es gibt tolle Materialien vom Persen-Verlag:
– Lebenspraktisches Lernen – Wohnen und Haushalt (Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung) – Cool ist die CD, die dabei liegt, mit der man auch nochmal Bilder bzw. eigene Arbeitsblätter basteln kann!
– Der Haushaltsführerschein – Kopiervorlagen zur Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen
Drücke der Sammlung die Daumen, dass sie wächst und gedeiht und dann veröffentlicht wird!
Lieben Gruß Vanessa